Mobile Re-Use-Mikroarchitektur // Juni - Nov 2022
Projektträgerschaft // gefördert von Zukunftsstadt-Dresden
Für das Projekt FOR:UMwandlung haben wir als bau&wesen e.V. die Trägerschaft übernommen, nachdem ein junges Team aus den Bereichen Handwerk/ Design/ Stadtentwicklung an uns mit der Projektidee herangetreten war. Ziel ist die Konzeption und bauliche Umsetzung einer mobilen, zirkulären Mikroarchitektur für gemeinsame Aktionen und Events im öffentlichen Raum. Diese steht nach Fertigstellung Dresdner Initiativen zur kollektiven Nutzung zur Verfügung. Das FOR:UM beherbergt vielfältige Nutzungen und schafft temporäre Interaktionsräume für nachbarschaftliche Begegnungen und Austausch. Der modulare Aufbau ermöglicht die Anpassung an verschiedene Nutzungsformate (z.B. Ausstellungen, Koch-Aktionen, Podium...). Es ist ein Good-Practice-Beispiel für das erfolgreiche Schließen von urbanen Materialkreisläufen entstanden, bei dem Ansätze aus der kooperativen Stadtentwicklung mit alternativen Bauprozessen zusammengedacht werden. Zugleich stellt das FOR:UM eine mobile Materialbibliothek dar, anhand welcher Kreisläufe im öffentlichen Raum sichtbar werden. Das Projektteam möchte damit zum Gespräch über Ressourcenschonung und Wiederverwendung anregen.
HIER könnt ihr künftig dem "Eigenleben" des FOR:UM auf Instagram folgen - schaut rein!
Eindrücke aus der Bauphase
Fotos: Projektgruppe FOR:UM // Sept - Nov 2022 // Dresden

Prozessstand

Die "fahrbare Materialbibliothek" FOR:UM ist inzwischen fertiggestellt und war bereits auf mehreren Veranstaltungen öffentlich zu bestaunen - jetzt wird an dem Betriebs- und Verleihkonzept weitergefeilt! Für 2023 wird zudem gerade die Verstaltungsreihe FOR:UM-on-tour geplant, um gemeinsam mit verschiedenen Partner:innen Stadträume in Dresden zu bespielen. Meldet euch bei untenstehender Adresse, wenn ihr mitwirken bzw. kooperieren möchtet!

Projekt-Team

Lukas Refle, Laura Schwarzenberger, Franz Walsch, Franz Wildemann, Luis Schwarzenberger, Sandro Berneis

Kooperationen

Die Projektgruppe steht in Austausch mit Studio Fragil sowie den existierenden Materialinitiativen Zündstoffe, nytt und Materialbuffet in Dresden bzw. Leipzig.

Förderung

Das Projekt wird aus Mitteln der Bürgerbeteiligungsplattform Zukunftsstadt Dresden der Landeshauptstadt Dresden gefördert.

Fragen zum Projekt?

Eindrücke aus der Konzeptphase
Fotos: Projektgruppe FOR:UM // Juni - Sept 2022 // Dresden
Eindrücke aus der Bauphase
Fotos: Projektgruppe FOR:UM // Sept - Nov 2022 // Dresden
Mitmachen